Franjo Pooth Vermögen – Das Vermögen des deutschen Unternehmers nach der Insolvenz
Franjo Pooth, auch bekannt als der Ehemann von Verona Pooth, ist seit 2004 in den Medien, wenn nicht gar in den Nachrichten. Die Person, die sich hinter den Nachrichten verbirgt, ist jedoch eine komplizierte Person mit vielen Höhen und Tiefen in seinem finanziellen Leben. In den Jahren 2008-2009 war die Insolvenz seines Unternehmens Maxfield wahrscheinlich das bekannteste Ereignis in der Biografie von Franjo Pooth. Seitdem hat niemand mehr etwas von ihm gehört, aber er hat seitdem einige Comeback-Versuche unternommen.
Mit der Insolvenz von Maxfield, die 2008 anerkannt wurde, stand Franjo Pooth finanziell vor dem Nichts, und nach verheerenden 16 Jahren seiner Karriere gab es für ihn keinen Weg zurück. Der anfangs erfolgsversprechende Unternehmer sah sich schließlich mit einer Summe von 19 Millionen Euro Schulden konfrontiert, von denen er nur einen Bruchteil zurückzahlen konnte. Die Geschichte ist umso bezaubernder, als Franjo Pooth auch mehrere Jahre nach diesem Konkurs noch in den Medien präsent ist. Aber ist der Wert seines Vermögens, von dem er in den Medien spricht, wertvoll und wie sieht seine finanzielle Situation heute aus?
Biografie und Karriere von Franjo Pooth
Daten | Informationen |
---|---|
Name | Franz-Josef „Franjo“ Pooth |
Geburtsdatum | 20. Juli 1969 |
Geburtsort | Meerbusch-Büderich, Deutschland |
Beruf | Unternehmer, ehemaliger Geschäftsführer von Maxfield GmbH |
Ausbildung | Architekturstudium (abgebrochen) |
Ehepartnerin | Verona Pooth (seit 2004) |
Kinder | 2 (Sohn, 1 Tochter) |
Bekannt durch | Heirat mit Verona Pooth, Insolvenz von Maxfield GmbH |
Franjo Pooth hat in Düsseldorf ein hohes Ansehen. Zunächst besuchte er das Städtische Mataré-Gymnasium in Meerbusch, dann war er im Internat der Otto-Kühne-Schule. Der Schulabbrecher und Architekturstudent gründete 2003 ein Kommunikationsunternehmen namens Maxfield GmbH, das vor allem für den Verkauf von MP3-Playern bekannt ist.
Pooths unternehmerische Erfolge und Misserfolge
In den Anfangsjahren war der Erfolg für Maxfield besonders groß. Im Jahr 2005 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von rund 35 Millionen Euro. Außerdem wurde er 2006 von Ernst & Young als „Entrepreneur des Jahres“ ausgezeichnet. Ein Jahr später geriet das Unternehmen jedoch aufgrund von Fehlinvestitionen und schlechtem Finanzmanagement in ernste Schwierigkeiten.
Im Jahr 2008 musste Maxfield Konkurs anmelden. Der Verlust von 27 Millionen Euro Schulden war nicht nur das Todesurteil für das Unternehmen, sondern auch eine große persönliche Belastung für Franjo Pooth. Pooth war gesetzlich verpflichtet, persönlich für die Schulden seines Unternehmens zu haften, was für ihn eine finanzielle Katastrophe bedeutete. Die ohnehin schon großen finanziellen Probleme führten dazu, dass er sich in einer Krise befand.
Finanzkrise und Insolvenz
Nach dem Konkurs von Maxfield wurde Pooth zum Schuldner der Commerzbank in Höhe von 1,8 Millionen Euro erklärt. Eine neue finanzielle Belastung ergab sich aus einem Vertrag mit der Stadtsparkasse Düsseldorf, die ihm 9,3 Millionen Euro lieh – trotz hoher Schulden. Pooth versuchte, diesen Kredit auf unrechtmäßige Weise durch die Bestechung von Vertrauensleuten der Bank zu erhalten. Damit brachte er sich in eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten mit eben diesen Banken ein.
Die Schuldenbilanz nach der Insolvenz:
Gläubiger | Forderung | Betrag, der bezahlt werden konnte |
---|---|---|
Gesamtforderungen | 19,6 Millionen Euro | 2,4 Millionen Euro |
Gläubiger der Maxfield GmbH | 461 Gläubiger | 9% der Forderungen |
Das Insolvenzverfahren von Franjo Pooth wurde 2015 abgeschlossen, nachdem bekannt geworden war, dass nur ein verschwindend geringer Teil der 19,6 Millionen Euro Schulden, etwa 2,4 Millionen Euro, beglichen werden konnte. Diese Situation bedeutete für viele Gläubiger einen erheblichen Verlust, so dass sie sich nur mit einem winzigen Teil ihrer Forderungen begnügen mussten.
Pooths aktuelle finanzielle Situation
Ungeachtet der erheblichen finanziellen Verluste hat Franjo Pooth im Wesentlichen seinen bisherigen Lebensstil fortgesetzt. In den letzten Jahren war er vor allem in der deutschen Boulevardpresse als bekannte Persönlichkeit und in anderen Medien zu sehen. Pooth hat es irgendwie geschafft, auch während seiner finanziellen Turbulenzen im Rampenlicht der Öffentlichkeit zu stehen.
Es ist ein Rätsel, wie viel Franjo Pooth heute verdient und welche Immobilien er besitzt. Es scheint jedoch, dass sich sein Vermögen beträchtlich verringert hat, vor allem im Vergleich zu den hohen Einkünften, die er vor dem Scheitern der verdeckten Ermittlungen verzeichnete. Auch die Gelder, die er in verschiedene Firmen und Projekte gesteckt hat, haben seine erschöpften Finanzen noch nicht wieder aufgefüllt.
Pooth und Verona: Ein Blick auf ihr gemeinsames Leben
Verona Pooth, die Ehefrau von Franjo Pooth, ist ebenfalls eine erfolgreiche Geschäftsfrau und Entertainerin. Sie erregt mehr Aufmerksamkeit in den Medien, und oft wird vermutet, dass Franjo Pooths finanzielles Ansehen zum Teil auf Veronas Erfolge im Geschäftsleben zurückzuführen ist. In einigen Medienberichten hieß es jedoch, dass die Situation umgekehrt sei und Verona Pooth trotz der Konkursprobleme von Maxfield und ihrem Mann gut dastehe.
>
Franjo Pooth selbst hat sich häufig zu seiner schwierigen Lage geäußert, aber die Zeit nach der Insolvenz als Neuanfang bezeichnet. Ob er diesen auch finanziell realisieren konnte, bleibt unklar.
Zusammenfassung der Vermögenssituation (2024):
Faktor | Wert |
---|---|
Geschätztes Vermögen von Franjo Pooth | Nicht öffentlich bekannt |
Vermögen von Verona Pooth (2024) | Geschätzte 40 Millionen Euro |
Schulden nach Insolvenz | Rund 19 Millionen Euro |
Abschluss
Franjo Pooth ist ein Geschäftsmann, der schon viele Höhen und Tiefen erlebt hat. Er führt immer noch das gleiche reiche Leben und steht immer noch in den Medien, obwohl er durch die Insolvenz seines Unternehmens Maxfield schwere Verluste erlitten hat. Es ist unmöglich zu sagen, wie er jetzt sein Geld verdient oder wie viel er tatsächlich besitzt. Sein Name ist jedoch nach wie vor mit einem der größten finanziellen Misserfolge in der Geschichte der deutschen Wirtschaft verbunden. Es stellt sich die Frage, ob Franjo Pooth einen finanziellen Neustart hinlegen wird oder ob die Schatten der Vergangenheit ein fester Bestandteil seines Vermögens sein werden.